7  Jahresverlauf Mai23 - Mai24

Author

Stephanie Wohlfahrt

7.1 Kameras

Für das Fotofallenmonitoring wurden 25 Wildkameras vom Typ Secacam Pro Plus des Herstellers Zeiss (VenTrade GmbH, Deutschland) installiert. Diese Kameras haben einen Blickwinkel von 60° und arbeiten mit einem passiven Infrareh-Bewegungssensor, der für das Schalenwild weitgehend unsichtbar ist und es daher so wenig wie möglich beeinflusst. Die Kameraplatzierung folgt in erster Linie der Fragestellung der Dichteberechnung. Die Kamerastandorte wurden anhand eines systematischen Rasters festgelegt und mit Hilfe eines GPS-Gerätes vom Typ Garmin PPSMAP 65 s (Garmin Austria GmbH, 8141 Premstätten, Österreich) im Gelände aufgesucht.

7.1.1 Auswertungszeitraum

In der folgenden Abbildung ist die Laufzeit jeder Kamera als schwarzer Strich dargestellt. Orange Balken markieren Aufnahmen der Kameras, unabhängig von der Tierart und ohne Leerfotos.

7.1.2 Kameralaufzeit

Auswertungszeitraum 06.Mai23 - 31.Mai24
Startdatum..inklusiv. Enddatum..exklusiv. N.Tage
2023-05-06 2024-06-01 392

Die Gesamtlaufzeit der aktiven Kameratage beträgt 8530.9.

7.2 Fangrate und Geschlechterverhältnis Verlauf 1 Jahr

Für eine vollständige Betrachtung wird zusätzlich zu den Dichteberechnungen das Schalenwild für die Dauer von einem Jahr, beginnend mit der Kalenderwoche (KW) 18 im Jahr 2023 bis zur KW-18 im Jahr 2024, erfasst. Zusätzlich wird noch der Mai 2024 als 5. Dichteauswertungszeitraum hinzugezogen. Das ermöglicht den Verlauf der Fangrate, aufgeschlüsselt nach den Sozialklassen, sowie den Verlauf des Geschlechterverhältnisses für Rot- und Rehwild darzustellen.

Zur Berechnung des Geschlechterverhältnisses (GV) werden alle adulten und subadulten Stücke einer Schalenwildart herangezogen. Es gibt mehrere Varianten ein GV aus diesen Zähldaten zu berechnen. Die in Jagdkreisen übliche Darstellungsweise von Hirsch (Bock) : Tier (Geiß) = 1: x wird ermittelt, indem die Anzahl der Sichtungen von weiblichem Wild durch die Anzahl der Sichtungen männlichen Wilds dividiert wird:

\(GV = \frac{N(\text{weiblich})}{N(\text{männlich})}\)

Zum Beispiel ergibt sich so aus einer Anzahl von 100 Tiersichtungen und 50 Hirschsichtungen ein Verhältnis von ♂️: ♀️ = 1: 2 - auf einen Hirsch kommen 2 Tiere. Umgekehrt ergibt sich aus einer Anzahl von 100 Hirschsichtungen und 50 Tiersichtungen ein Verhältnis von ♂️: ♀️ = 1: 0,5 - auf einen Hirsch kommt mathematisch ein halbes Tier. Ein ausgeglichenes GV liegt theoretisch bei 1: 1. Daraus ergibt sich ein Problem der Skalierung: Gibt es mehr weibliches als männliches Wild liegt diese Zahl zwischen 1 und unendlich, während im umgekehrten Fall die Zahl zwischen 0 und 1 gebunden ist. Das bedeutet eine starkte optische Verzerrung und damit auch eine verzerrte Wahrnehmung.

Ein verzerrungsfreies Maß ist der Anteil männlichen Wilds in Prozent. Auch dafür werden nur adulte und subadulte Stücke herangezogen. Der Anteil wird folgendermaßen berechnet:

\(GV_{\text{Prozent}} = \frac{N(\text{männlich})}{N(\text{männlich}) + N(\text{weiblich})} \times 100\)

Noch einmal ein Rechenbeispiel zur Verdeutlichung der Verzerrung in der Darstellung von GV. Ein Anteil von 10% männlichem Wild entspräche einem Verhältnis von ♂️ : ♀️ = 1: 9, während ein Anteil von 90% männlichem Wild einem Verhältnis von 1: 0,11 entspräche. In einer grafischen Darstellung liegt die Kurve des GV bei 1: 9 weit entfernt vom Idealwert 1, während im Vergleich dazu ein Wert von 1: 0,11 noch immer verhältnismäßig nahe am Idealwert 1 liegt.

Im Folgenden werden beide Varianten des GVs als Grafik dargestellt. Die Berechnung eines Jahresmittelwertes ist durch die unterschiedliche Skalierung des \(GV\) nur beim \(GV_Prozent\) möglich und wird als gepunktete Linie angezeigt. In den Grafiken des \(GV\) wird der Idealwert 1 als rote Linie dargestellt. Dadurch wird die optische Verzerrung einfacher wahrzunehmen. Der Idealwert des \(GV_Prozent\) liegt bei 50% und wird zur besseren Orientierung ebenfalls als rote Linie angezeigt.

7.2.1 Rotwild

Beim Rotwild beträgt der mittlere Jahresanteil der Hirsche und Spießer an allen adulten und subadulten Stücken 22 %, was umgerechnet einem GV von 1: 3.5 entspricht.

7.2.2 Rehwild

Beim Rehwild beträgt der mittlere Jahresanteil der Rehböcke und Jahrlinge an allen adulten und subadulten Stücken 46 %, was umgerechnet einem GV von 1: 1.2 entspricht.

7.3 Artenliste Gesamt

Das Artenspektrum wurde im gesamten Auswertungszeitraum zusätzlich zur eigentlichen Fragestellung erhoben. Mit Hilfe der Fotofallen konnten folgende Arten bzw. Familien im Gebiet nachgewiesen werden. Familien- oder Gattungsbezeichnungen werden in den Fällen angegeben, in denen keine Bestimmung auf Artniveau möglich ist. Schalenwild, Beutegreifer und Niederwild wurden vollständig erfasst, alle anderen Arten wurden mindestens einmal angesprochen. Insgesamt wurden mindestens 36 Arten angesprochen.

Artenliste mit Anzahl
Art_deutsch Art Anzahl
Rotwild Cervus elaphus 1764
Rehwild Capreolus capreolus 751
Rotfuchs Vulpes vulpes 240
Eichhörnchen Sciurus vulgaris 153
Vogel Aves 131
Hasen Leporidae 111
Gamswild Rupicapra rupicapra 102
Marder Martes martes/foina 85
Säugetier Mammalia 63
Feldhase Lepus europaeus 47
Dachs Meles meles 47
Tannenhäher Nucifraga caryocatactes 28
Hausrind Bos taurus 19
Mensch Homo sapiens 19
Schneehase Lepus timidus 17
Amsel Turdus merula 13
Steinmarder Martes foina 12
Eichelhäher Garrulus glandarius 8
Baummarder Martes martes 7
Singdrossel Turdus philomelos 7
Waldmaus Apodemus sylvaticus 6
Haushund Canis lupus familiaris 6
Damwild Dama dama 6
Waldschnepfe Scolopax rusticola 6
Fledermäuse Chiroptera 5
Buntspecht Dendrocopos major 4
Schwarzspecht Dryocopus martius 4
Haubenmeise Lophophanes cristatus 4
Hausschaf Ovis aries 4
Misteldrossel Turdus viscivorus 3
Ringeltaube Columba palumbus 2
Rotkehlchen Erithacus rubecula 2
Iltis Mustela putorius 2
Kohlmeise Parus major 2
Haselhuhn Tetrastes bonasia 2
Sperber Accipiter nisus 1
Steinadler Aquila chrysaetos 1
Gartenbaumläufer Certhia brachydactyla 1
Kolkrabe Corvus corax 1
Esel Equus asinus 1
Hauskatze Felis catus 1
Buchfink Fringilla coelebs 1
Mäuse Muridae 1
Marderartige Mustelidae 1
Tannenmeise Periparus ater 1
Heckenbraunelle Prunella modularis 1
Wintergoldhähnchen Regulus regulus 1
Waldkauz Strix aluco 1
Drosselart Turdidae 1

7.4 Best-Of Fotos